18.11.2024

Erste Bestände über Kulturpool des BMKÖS zugänglich

Digitalisate des Archivs Österreichischer Landschaftsarchitektur auf kulturpool.at
Digitalisate des Archivs Österreichischer Landschaftsarchitektur auf kulturpool.at

Das digitale Kulturerbe Österreichs wächst weiter: Ab sofort sind erste Bestände des Archivs Österreichischer Landschaftsarchitektur an der BOKU University im Kulturpool des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) verfügbar.

Der Kulturpool bietet als zentrale Suchplattform Zugang zu digitalisierten Kulturgütern aus österreichischen Museen, Archiven und Bibliotheken. Nutzer:innen können hier nach Digitalisaten von Objekten aus verschiedenen Institutionen suchen. Diese umfassen Formate wie Bilder, Schriftgut, Audiodateien, Videos und 3D-Modelle. Jedes Digitalisat ist mit detaillierten Informationen versehen – darunter Angaben zu Titel, Künstler:in, Medium und Thema.

Mit der Integration des Archivs Österreichischer Landschaftsarchitektur wird ein Teil österreichischer Kultur- und Planungsgeschichte der Profession der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Archiv dokumentiert die Entwicklung und Gestaltung von Landschaftsräumen in Österreich und sammelt unter anderem Pläne, Schaubilder, Bild-, Film- und Tonmaterial, Modelle, Korrespondenzen und Lehrunterlagen von Landschaftsarchitekt:innen.

Die Aufnahme in den Kulturpool eröffnet nicht nur einen neuen Zugang zu historischem Wissen, sondern fördert auch die interdisziplinäre Forschung. Interessierte können historische Landschaftskonzepte, Gestaltungsideen und Entwicklungen der Landschaftsarchitektur im Kontext der österreichischen Kulturgeschichte erkunden.
 

Zu den Digitalisaten auf kulturpool.at

Das Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur auf kulturpool.at

Donauinsel, Entwurf Gottfried und Anton Hansjakob, Wien, 1976; Ausführungsplan Nordteil, Ausschnitt (LArchiv)

Donaukraftwerk Freudenau, Entwurf Team 3C (Wimmer, Schwarz, Hansjakob), Wien, 1989; Schaubild vom rechten Ufer (LArchiv)

Donauinsel, Entwurf Gottfried und Anton Hansjakob, Wien, 1976; historisches Foto um 1980 (Foto: Hansjakob, LArchiv)

Studierende bei der Analyse historischer Archivalien aus dem LArchiv (Foto Krippner)

Siedlung Oberlanzendorf, Entwurf Albert Esch, 1936; gärtnerische Perspektive (LArchiv)

Rosarium Doblhoffpark, Entwurf Viktor Mödlhammer, Baden, 1960; Entwurf (LArchiv)

Rosarium Doblhoffpark, Entwurf Viktor Mödlhammer, Baden, 1960; historisches Foto (LArchiv)

Garten Radio-Radiis, Entwurf Josef Oskar Wladar, Wien, 1936; Schaubild (LArchiv)

Rosarium Doblhoffpark, Entwurf Viktor Mödlhammer, Baden, 1960; historisches Foto (LArchiv)

Rosarium Doblhoffpark, Entwurf Viktor Mödlhammer, Baden, 1960; historisches Foto (LArchiv)

© LArchiv

Garten Dirnhuber, Entwurf Albert Esch, Wien, 1928; technische Perspektive, Detail (LArchiv)

© LArchiv

Garten Tarbuk, Entwurf Josef Oskar Wladar, Wien, 1953; Detail (LArchiv)

© LArchiv

Garten Delfiner, Entwurf Helenium, 1927; Detail (Architektur und Bautechnik 17, 1930, Heft 7, S. 103)

© LArchiv

Yella Hertzkas Höhere Gartenbauschule, Schülerinnen im Rosengarten, Wien, 1926 (Die Bühne 6, 1929, Heft 249, S. 38)

© LArchiv

Garten Feigl, Entwurf Willi Vietsch, 1934 (Der Baumeister 2, 1935, S. 207)

© LArchiv

Detail aus einem Dia-Kasten im LArchiv

© LArchiv

Staudengarten an einer Trockensteinmauer, Entwurf Hanny Strauss, um 1932 (Werbeprospekt Hanny Strauß, um 1932, LArchiv)